bwHealthApp

bwHealthApp (1+2)

Informationen für Bürgerinnen und Bürger

Es wird eine digitale Plattform für die Personalisierte Medizin geschaffen, die Gesundheitsdaten von Endverbrauchergeräten wie Fitnessmessgeräten klinisch nutzbar macht. Mit dieser Alltagsüberwachung konnten bereits in Einzelfällen kritische Situationen früh erkannt und erfolgreich behandelt werden. Um dies allgemein verfügbar zu haben, wird die erforderliche gesicherte Infrastruktur entwickelt, in der eine mobile App die Gerätedaten aufzeichnet, an eine Plattform übermittelt und damit behandelnden Ärztinnen und Ärzten zur Verfügung stellt. Dazu registriert die/der Behandelnde die Patientinnen und Patienten, deren Smartphones und die relevanten Sensoren. Es wird zunächst in klinischen Studien überprüft, ob und wie diese Technologie systematisch in den medizinischen Alltag integrierbar ist.

Was soll mit dem Angebot erreicht werden?

Vital- und Umgebungsdaten unterstützen in der Personalisierten Medizin die Kontrolle von Krankheitsverläufen und die Therapieplanung. Durch deren Überwachung im Alltag lassen sich kritische Ereignisse oder Änderungen auch zwischen regelmäßigen Kontrollterminen erfassen. Außerdem lassen sich relevante Informationen auch außerhalb der klinischen Umgebung sammeln. Geräte zur Fitnessmessung oder smarte Armbanduhren sind bei vielen Menschen bereits fester Alltagsbestandteil und sollen mit der bwHealthApp für klinische Zwecke nutzbar gemacht werden.

Welchen Nutzen haben Bürgerinnen und Bürger durch das Angebot?

  • frühzeitige Erfassung von relevanten Ereignissen und Abweichungen bei langfristigen Erkrankungen
  • schnellere Anpassung von Therapien
  • Patientinnen und Patienten können in ihrer gewohnten Umgebung bleiben
  • eventuell innovative Therapien durch die Entdeckung neuer Zusammenhänge

Wie kann das Angebot genutzt werden?

Nach Bereitstellung des Systems soll dessen Einsetzbarkeit in einer klinischen Umgebung überprüft werden. Dazu werden ausgewählte Patientinnen und Patienten unter einer Chemotherapie von den Be-handelnden im System registriert und die relevanten Vitalparameter wie Blutdruck oder Puls festgelegt. Die Patientin oder der Patient installiert dann die Smartphone-App und registriert Geräte, die sie oder er bereits privat nutzt oder nach Bedarf zur Verfügung gestellt bekommt. Die Auswertung erfolgt bei den regelmäßigen Therapieterminen und bei auffälligen Abweichungen werden abgestimmte Alarme ausgelöst.

Informationen für professionelle Akteure

Welchen Nutzen haben Leistungserbringende durch das Angebot?

  • Die im Alltag erhobenen Daten liefern objektivierbarere Informationen über bisher unzugängliche Behandlungszeiträume.
  • leichtere Identifizierung von Veränderungen im Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten
  • leichterer Austausch von Daten zwischen der Leistungserbringenden

Wie könnte eine Übertragung des Ansatzes in andere Fachgebiete / Regionen gelingen?

Die bwHealthApp ist technisch in alle Fachgebiete übertragbar, die personen-nah erhobene Vitaldaten nutzen. Organisatorisch sind dabei im Einzelfall Fragen wie die Nutzerregistrierung oder Zugriffsrechte zu klären, für die es bisher keine verbindlichen Vorgaben gibt. Daten aus Fitnessmessgeräten werden trotz kontroverser Sichtweisen auch bereits in zahlreichen Arztpraxen bei der Anamnese berücksichtigt. Hier wäre eine Nachvollziehbarkeit der Messung von großem Nutzen. Allerdings ist die rechtliche Umsetzbarkeit bisher noch unklar.