Skip to content
Gesundheit wird digital  | Digitalisierung in Medizin und Pflege
Suche
Link zum Sozialministerium Baden-Württemberg
  • Neuigkeiten
  • Angebote
  • Chancen
  • Glossar
  • FAQ
  • Kontakt
  • Sie sind hier > Neuigkeiten

    Autor: n.schmolz

  • Die ePA ist das zentrale Element, um die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.
    12.11.2021

    „Die ePA ist das zentrale Element, um die sektorenübergreifende Zusammenarbeit zu verbessern.“

    In der sechsten Ausgabe des Formats #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land sprechen wir heute mit Frau Mussa, Leiterin der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg, unter anderem über die elektronische Patientenakte (ePA).

  • Prof. Nisar Malek
    26.07.2021

    „Ziel ist die Schaffung einer möglichst breiten Wissensgrundlage für Behandelnde und Forschende.“

    In der fünften Ausgabe des Formats #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land berichtet heute Prof. Nisar Malek, Sprecher des Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM)-Verbundes, über Entwicklungen in der Personalisierten Medizin.

  • Baden-Württemberg veröffentlicht weitere Förderaufrufe
    28.06.2021

    Förderaufruf soll Digitalisierung in der Langzeitpflege vorantreiben

    Das Land Baden-Württemberg möchte die Digitalisierung in der Langzeitpflege und hat hierzu einen Förderaufruf veröffentlicht.

  • Digitalisierung muss letztlich Mehrwerte für alle Akteure generieren.
    26.04.2021

    KVBW-Vorsitzender: „Digitalisierung muss letztlich Mehrwerte für alle Akteure generieren.“

    In der vierten Ausgabe des Formats #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land berichtet heute Dr. Johannes Fechner, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg, über die Digitalisierung in der ambulanten Gesundheitsversorgung.

  • "Die Pflege ist zu wenig im Blick."
    26.03.2021

    „Die Pflege ist zu wenig im Blick.“

    In der dritten Ausgabe des Formats #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land berichtet heute Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende PARITÄTISCHE Baden-Württemberg, über die Digitalisierung in der Pflege.

  • Baden-Württemberg veröffentlicht weitere Förderaufrufe
    11.03.2021

    Baden-Württemberg veröffentlicht weitere Förderaufrufe

    Die Landesregierung möchte die Digitalisierung in Medizin und Pflege weiter unterstützen und fördert Projektvorhaben in den Themenschwerpunkten „Künstliche Intelligenz“ und „Sucht“.

  • Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter gesucht!
    03.03.2021

    Gesundheitsbotschafterinnen und -botschafter gesucht!

    Das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg führt ab März 2021 Schulungen zum/zur digitalen Gesundheitsbotschafter/-in durch.

  • AOK-Vorsitzender: "Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein."
    17.02.2021

    AOK-Vorsitzender: „Digitalisierung darf kein Selbstzweck sein.“

    In der zweiten Ausgabe des Formats #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land berichtet heute Johannes Bauernfeind, Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg, unter anderem über die dermatologische Anwendung Telescan und das weitere Verbesserungs- und Innovationspotenzial in der Digitalisierung. 

  • "Der Mensch wird nicht digital, er bleibt analog."
    20.01.2021

    „Der Mensch wird nicht digital, er bleibt analog.“

    Im neuen Format #gesundheitwirddigital – 5 Fragen ins Land berichtet heute Professor Uwe Bähr, Vorsitzender des Landesseniorenrates Baden-Württemberg, unter anderem über die elektronische Patiententakte sowie dringend benötigte Informations-, Beratungs- und Bildungsangebote.

  • Baden-Württemberg veröffentlicht weitere Förderaufrufe
    13.01.2021

    KI-Systeme im Pflegealltag – neuer Förderaufruf veröffentlicht

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte mit seinem Aufruf den Alltag von Pflegekräften, pflegenden Angehörigen und pflegebedürftigen Personen durch innovative Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) verbessern.

  • Baden-Württemberg veröffentlicht weitere Förderaufrufe
    30.12.2020

    Neue Förderprogramme sollen Digitalisierung in Baden-Württemberg unterstützen

    Mit REACT-EU und digital@bw II stehen in Baden-Württemberg gleich zwei neue Förderprogramme für innovative Digitalisierungsprojekte aus Medizin und Pflege zur Verfügung.

  • Weitere Apps auf Rezept verfügbar
    11.11.2020

    Weitere Apps auf Rezept verfügbar

    Für die Behandlung von Ein- und Durchschlafstörungen, Rücken-, Knie- und Hüftschmerzen sowie der Adipositas sind jetzt drei weitere Gesundheits-Apps durch die Krankenkassen erstattungsfähig.

  • protectdissemination
    19.10.2020

    PROTECT gegen Computerspiel- und Internetsucht

    PROTECT zielt darauf ab, Jugendliche für den eigenen Computerspiel- und Internetgebrauch zu sensibilisieren und den gesunden Umgang mit digitalen Medien zu fördern. Die langfristige Wirksamkeit des PROTECT-Programms konnte bereits in mehreren Studien nachgewiesen werden.

  • Beitragsnavigation

    Ältere Beiträge
    Digitale Medizin Baden-Württemberg

    Als das zentrale Gesellschaftsministerium innerhalb der Landesregierung Baden-Württemberg wollen wir für Menschen in den unterschiedlichsten Lebenslagen und von jung bis alt die Rahmenbedingungen so gestalten, dass alle ihren Platz in der Gemeinschaft finden und sich entfalten können.

    Mehr Informationen zu digital@bw:

    Instagram
    YouTube
    Link zur Website digital-bw.de

    Sitemap

    • Neuigkeiten
    • Angebote
    • Chancen
    • Glossar
    • FAQ
    • Kontakt

    © Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration

    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung für das Online-Angebot